Die so genannten „Hot Topics“ Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills setzen auf der Interpack 2026 klare inhaltliche Akzente
Die Interpack kehrt 2026 mit voller Kraft zurück. Die Besucher können sich auf ein ausgebuchtes Messegelände freuen. Erwartet werden etwa 2.800 Aussteller sowie Fachbesucher aus aller Welt. Die Planung sieht eine Fokussierung auf die acht Hauptbesucherzielgruppen der Interpack vor: Aussteller mit Lösungen für die Branchen Lebensmittel, Getränke, Süßwaren, Backwaren, Pharma, Kosmetik, Non-Food und Industriegüter sind jeweils in eigenen Arealen zu finden und erleichtern die Orientierung.
Weiter
BASF Zhanjiang Verbundstandortprojekt in China
Das größte Neubauprojekt der BASF in China, das Zhanjiang Verbund Site Project, erfordert einen hohen personellen und zeitlichen Aufwand für Tests, insbesondere Factory Acceptance Tests (kurz: „FAT“), Integration Factory Acceptance Tests (kurz: „IFAT“) und Loop-Tests. BASF hat sich zur Reduzierung dieses Aufwands für den Hima Smart Safety Test entschieden, der Bestandteil von „SILworX“ ist. Das Engineering-, Diagnose- und Testwerkzeug von Hima ermöglicht die Umsetzung eines flexiblen...
Weiter
Branchennews mehr
  • Dr. Dirk Mörmann, Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Füllstands- und Druckmesstechnik bei Endress+Hauser
    Endress+Hauser trauert um Dirk Mörmann Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Füllstands- und Druckmesstechnik tödlich verunglückt Mitarbeitende, Geschäftsleitung und Gesellschafterfamilie der Endress+Hauser Gruppe trauern um Dr. Dirk Mörmann. Der Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Füllstand- und Druckmesstechnik im süddeutschen Maulburg ist bei einem tragischen Autounfall ums Leben gekommen. Der 51-Jährige war auf dem Rückweg von einem Geschäftstermin, als sich der Unfall am 25. März 2025 ereignete.
    Weiter
Entwicklung von Produktion und Umsatz der Pharma- und Chemieindustrie im Januar 2025
All About Automation in Heilbronn kooperiert in diesem Jahr erstmal mit dem Packaging Valley Germany
Entwicklung von Farbstoffen bei Lanxess für unterschiedliche Anwendungen; u.a. zur Einfärbung von Kunststoffen
Die Produktion der hessischen Chemieindustrie war 2024 analog zur Entwicklung in Deutschland stark rückläufig
Bis 2026 wollen Lyondell-Basell und Covestro die gemeinsame PO11-Anlage in Maasvlakte stilllegen
Feierliche Inbetriebname des Wasserelektrolyseurs im BASF-Stammwerk Ludwigshafen
Produktion mehr
  • Remote I/O-System von R. Stahl für Zone 1 mit Ex i-Ethernet und Lichtwellenleiter
    Das Remote-I/O-System „IS1+“ von R. Stahl erfüllt die aktuellen Anforderungen der Prozessindustrie. Denn es sorgt für eine schnelle und sichere Datenübertragung bis in explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1 mit durchgängig digitalem Zugriff auf alle prozess- und assetmanagement-relevanten Daten der Sensoren und Aktoren. Zudem ermöglicht das System die Integration über digitale High-Speed-Ethernet-Netzwerke mit modernen Echtzeitprotokollen wie Profinet. Hierzu verwendet das Remote-I/O-System für Zone 1...
    Weiter
Die Barrieren konventioneller Risikomanagement-Konzepte reduziert iaHAZOP deutlich. Zudem „versteht“ iaHAZOP komplexe Wechselwirkungen
Siemens erweitert Industrial Copilot mit einem neuen generativen KI-gestützten Angebot für die Instandhaltung
Scheibenpumpen von Discflo fördern abrasive und korrosive Medien nahezu ohne Verschleiß und können Wartungskosten in vielen Anwendungen deutlich senken
Eigensicherheitsnachweise lassen sich über das benutzerfreundliches Webtool „SmartEXI“ von Rösberg erstellen
Touchscreen Datenlogger mit Steckersystem
Die Absperrklappe „DKZ 110“ von Warex Valve für das Handling anspruchsvoller Medien sorgt auch in problematischen Anwendungsfällen für Sicherheit und Langlebigkeit
Marktplatz Alle
Felten Logo 2024
ISW Technik Logo 2024
Optima Logo 2024
B&R Logo 2024
Bosch Industriekessel Logo 2024
ISW Infraserv Wiesbaden Logo 2024
Copa-Data Logo 2024
Infraserv Höchst Logo 2024
Domino Logo 2024
Case Studies mehr
  • Moin Robotics integriert robotergestützte Etikettieranlage für IBCs und Fässer
    Moin Robotics aus Norddeutschland ist Spezialist für Roboterintegration in Produktion und Intralogistik. Der Maschinenbauer entwickelt, fertigt und integriert flexible Automatisierungslösungen vom Konzept bis zur Umsetzung. Für einen Chemiekonzern hat das Unternehmen eine Roboter-Etikettieranlage entwickelt, die Intermediate Bulk Container, kurz IBC, und Fässer für technische Wachse vollautomatisch etikettiert. Dabei kommen vier Etikettiersysteme und ein Gurtapplikator von Bluhm Systeme zum Einsatz.
    Weiter
Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts entschied sich Henkel, den Digital Product Pass aktiv zu testen und umzusetzen – mit einem Pilotprojekt, bei dem der lösungsmittelfreie Klebstoff Loctite Liofol zur zuverlässigen Kaschierung von Standbodenbeuteln eingesetzt wurde
v.l.n.r.: Stefan Hansen, CEO bei NTT Data DACH, Dr. Heidi Grön, SVP Production & Technology der Division Smart Materials bei Evonik und Thomas Schiffer, Leiter der IT bei Evonik
An den Start durch neuartige Materialien: Covestro und der chinesische Autohersteller GAC arbeiten zusammen, um fliegende Autos marktreif zu machen
 Gleitschieberventil Typ 8621 mit Flanschanschluss im Einsatz in der Dampfleitung bei U.S. Vanadium
Bei der Wacker Chemie können Ingenieurteams cloudbasiert und synchron entlang eines digitalen Zwillings an ihren Projekten arbeiten
Whitepaper mehr
  • Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
    KI-Chatbots für Unternehmen haben das Potenzial, die Art und Weise der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern grundlegend zu verändern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice und Wissensmanagement bis hin zur Unterstützung von Wartungsprozessen. Das Whitepaper „Smart Assistant. Unternehmensinterne KI-Chatbots - individuell und rechtssicher“ der Lufthansa Industry Solutions zeigt praxisnahe Wege auf, wie die intelligenten Assistenten schon heute eingesetzt werden können.
    Weiter
Whitepaper Wasserstoff Infrastrukturen
Prozesssichere Kennzeichnung von Produkten in der Chemieindustrie
Forschungs- und Entwicklungsbedarfe zum Einsatz von Wasserstoff in der Chemieindustrie
Es lohnt sich, in die Membranentwicklung zu investieren
Vor allem an der Schnittstelle zwischen Wasserstofftechnologien und chemischem Kunststoffrecycling besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf
Blockchain in der Prozessindustrie: Das Dechema-Whitepaper liefert Antworten
Events mehr
  • Die Hannover Messe ist die Weltleitmesse der Industrie

    Die nächste Hannover Messe wird vom 31. März bis zum 04. April 2025 ausgerichtet und steht unter dem Leitmotto „Shaping the Future with Technology". Auf der kommenden Industrie-Messe präsentieren internationale Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft ihre Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion. 2024 kamen mehr als 130.000 Besucher auf das Messegelände nach Hannover.

    Weiter
Echte Use Cases und konkrete Lösungswege in Heilbronn
Logo Powtech Technopharm 2025
Logo Fachpack 2025
Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche
Namur Logo
Logo Logimat 2025