Dr. Patrick Keil, Experte für das Thema Korrosionsschutz bei BASF Coatings
Warum führt mehr Forschung an Korrosionsschutz zu weniger Emissionen von Treibhausgasen? Ein effektiver Korrosionsschutz leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Durch den Erhalt metallischer Strukturen lassen sich sowohl Materialbedarf als auch energieintensive Neuproduktion verringern. Im Fokus steht dabei die interdisziplinäre Forschung, wie sie etwa auf dem European Corrosion Congress Eurocorr 2025 im norwegischen Stavanger im September intensiv gefördert...
Weiter
Lanxess Headquarters
Lanxess hat im zweiten Quartal 2025 die Auswirkungen eines schwachen Marktumfelds und rückläufiger Absatzmengen zu spüren bekommen. Der Spezialchemiekonzern reagiert mit Anpassungen im Produktionsnetzwerk und einer aktualisierten Jahresprognose. Während sowohl Umsatz als auch Ebitda vor Sondereinflüssen unter dem Vorjahr lagen, setzt das Unternehmen weiter auf Kosteneffizienz und eine strategische Ausrichtung auf Spezialchemie.
Weiter
Branchennews mehr
  • Am 18. und 19. März 2026 gehen die Fachmessen Solids Dortmund & Recycling-Technik Dortmund in die nächste Runde.
    Am 18. und 19. März 2026 öffnet die Solids Dortmund gemeinsam mit der Recycling-Technik ihre Tore und feiert ein rundes Jubiläum: Seit 20 Jahren ist die Fachmesse feste Anlaufstelle für die Schüttgut- und Prozessindustrie. In vier Messehallen präsentieren über 300 Aussteller ihre Technologien, ergänzt durch neue Formate wie die Special Area Prozessautomatisierung, den Polish Pavilion sowie den erstmals vergebenen Start-up-Award.
    Weiter
Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer
Mit der Übernahme vereinfacht Endress+Hauser die Strukturen bei Codewrights. Das kommt den Kunden des Software-Dienstleisters zugute
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt
Evonik Headquarter in Essen
Wacker Headquarters München
BASF Hauptsitz in Ludwigshafen
Special: Fachpack 2025 mehr
  • Dezentrale Antriebstechnik für die Verpackungsindustrie
    Die Verpackungsindustrie erfordert flexible und effiziente Lösungen, die den gesamten Prozess von Primary- bis End-of-Line-Packaging abdecken. Nord Drivesystems präsentiert auf der Fachpack 2025 innovative Antriebstechnik, die speziell für die hohen Anforderungen der Branche entwickelt wurde. Mit robustem Oberflächenschutz, dezentraler Antriebselektronik und vielseitigen Servoadaptern zeigt das Unternehmen zukunftssichere Systeme für eine nachhaltige Produktion.
    Weiter
Die Abfülltechnik von Fricke sorgt für die effiziente, sichere und ressourcenschonende Verarbeitung von flüssigen und pastösen Produkten
Effiziente Behälterüberwachung mit smart Tracking, digitaler Kontrolle und hoher Effizienz
Das „Packaging RecycLab“ im Henkel Inspiration Center Düsseldorf bietet umfassende Bewertungen der Rezyklierbarkeit von faserbasierten Verpackungsmaterialien
Fachpack 2025 geht mit zwei starken Neuerungen an den Start
Fachpack 2025
Produktion mehr
  • Temperaturmessumformer mit einer Genauigkeit von 0,05 Grad Celsius
    Mit dem „Rosemount 3144S“ bringt Emerson einen Temperaturmessumformer auf den Markt, der präzise Messungen, erweiterte Diagnosefunktionen und einfache Handhabung kombiniert. Die neue „ReadyConnect“-Technologie verkürzt Konfigurationszeiten, während ein erweiterter Temperaturbereich und Bluetooth-Funktionen mehr Flexibilität bieten. Welche weiteren Features der Messumformer bietet und wie er komplexe Anforderungen in der Prozessindustrie unterstützt, erfahren Sie hier.
    Weiter
Robustes und leistungsstarkes Tablet für hohe Sicherheitsstandards in potentiell gefährlichen Umgebungen
Das Dreiwege-Kugelsektorventil mit Motorantrieb von Schubert & Salzer Control Systems ermöglicht eine hochpräzise Regelung über einen großen Regelbereich mit Kvs-Werten, die rund 20 Prozent höher liegen als jene der gängigen Alternativen
Flanschkupplungen werden in Rührwerken in der Chemieindustrie eingesetzt
Großformatige Prozessvisualisierung im Ex-Bereich: Der neue 55-Zoll-Industrie-Monitor mit Remote-Anbindung ermöglicht sicheres und effizientes Shopfloor Monitoring direkt vor Ort in explosionsgefährdeten Zonen
Schrauben-Vakuumpumpe vom Busch
Die neuen Wägeindikatoren und die neue Bodenwaage bieten flexible und passgenaue Lösungen für Herausforderungen in der Chemieproduktion
Special: Powtech Technopharm 2025 mehr
  • Die Labormühle eignet sich für Anwendungen zur Pulververarbeitung aus den Bereichen Pharma und Chemie
    Neue Entwicklungen verändern die Pulververarbeitung: Auf der Powtech Technopharm 2025 zeigt die Hosokawa Micron Group Mühlen, modulare Konzepte und digitale Wartungslösungen. Besucher erfahren, wie flexible Anlagenkonfigurationen und Echtzeit-Maschinendiagnosen Produktionsprozesse optimieren können. Dabei werden Technologien vorgestellt, die Effizienz und Prozesssicherheit in der Pulververarbeitung verbessern sollen, sowie Neuheiten, die Hosokawa erstmals präsentiert.
    Weiter
Expertenforum auf der Powtech Technopharm
Signallampe sorgt für höchste Sicherheit in Ex-Bereichen
Labormischer „EL1“: Das multifunktionale Mischsystem ist vielseitig einsetzbar
Die Partec 2025 bringt rund 500 Fachleute zur Partikeltechnologie nach Nürnberg - mit 400 Beiträgen, Nachwuchspreisen und starken Impulsen für die Zukunft
Das Wärmerückgewinnungssystem HRS von Romaco Innojet kann leicht in alle Wirbelschichtprozessoren der Ventilus-Produktfamilie und der IGL-Serie integriert werden.
Powtech Technopharm 2025
Marktplatz Alle
Logo Finder 2025
Felten Logo 2024
ISW Technik Logo 2024
B&R Logo 2024
Bosch Industriekessel Logo 2024
ISW Infraserv Wiesbaden Logo 2024
Copa-Data Logo 2024
Infraserv Höchst Logo 2024
Domino Logo 2024
Case Studies mehr
  • Alkalischer Wasserelektrolyseur von Asahi Kasei mit einer Gesamtkapazität von einem Megawatt
    Asahi Kasei liefert einen alkalischen Wasserelektrolyseur der Ein-Megawatt-Klasse an die Central Finland Mobility Foundation (Cefmof). Das kompakte, containergroße System vom Typ „Aqualyzer C3“ soll ab 2026 in Jyväskylä zur Wasserstoffproduktion beitragen und ein Schlüsselelement für die Dekarbonisierung der Region Mittelfinnland bilden. Die Entscheidung für den „Aqualyzer C3“ basiert auf der langjährigen Erfahrung des Herstellers in der Chloralkali-Elektrolyse seit 1975. Mit dem Zehn-Megawatt-Elektrolyseur am...
    Weiter
Bei der Lackherstellung werden pulverförmige Füllstoffe in lösemittelhaltige Vorlagen dosiert. Hier kommt ein Gas-Ex-Sauger von Ruwac zum Einsatz als kombinierter Gas- und Staubexplosionsschutz
Drucksensoren von Vega mit keramischen Messzellen werden in allen Hauptleitungen eingesetzt. Sie überwachen Wasserstoff, Sauerstoff, Elektrolyt, deionisiertes Wasser und Kühlkreisläufe
Hauptsitz der Alzchem Group
BASF Zhanjiang Verbundstandortprojekt in China
Moin Robotics integriert robotergestützte Etikettieranlage für IBCs und Fässer
Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
Whitepaper mehr
  • Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
    KI-Chatbots für Unternehmen haben das Potenzial, die Art und Weise der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern grundlegend zu verändern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice und Wissensmanagement bis hin zur Unterstützung von Wartungsprozessen. Das Whitepaper „Smart Assistant. Unternehmensinterne KI-Chatbots - individuell und rechtssicher“ der Lufthansa Industry Solutions zeigt praxisnahe Wege auf, wie die intelligenten Assistenten schon heute eingesetzt werden können.
    Weiter
Whitepaper Wasserstoff Infrastrukturen
Prozesssichere Kennzeichnung von Produkten in der Chemieindustrie
Forschungs- und Entwicklungsbedarfe zum Einsatz von Wasserstoff in der Chemieindustrie
Es lohnt sich, in die Membranentwicklung zu investieren
Vor allem an der Schnittstelle zwischen Wasserstofftechnologien und chemischem Kunststoffrecycling besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf
Blockchain in der Prozessindustrie: Das Dechema-Whitepaper liefert Antworten
Events mehr
  • Logo Powtech Technopharm 2025

    Die Powtech, die internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, firmiert künftig mit neuem Konzept wieder als Powtech Technopharm. Der Powtech 2023 unter alter Firmierung folgt die Powtech Technopharm vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg. Die Veranstaltung findet parallel zu den Fachmessen Partec 2025 und Fachpack 2025 statt. 

    Weiter
Logo Fachpack 2025
Echte Use Cases und konkrete Lösungswege auf dem Automatisierungstreff in Heilbronn erleben
Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche
Namur Logo
Logo Logimat 2025
Logo Hannover Messe